Wenn Sie schon immer neugierig waren, wie Unternehmen die Kosten für die Herstellung der Produkte ermitteln, mit denen wir t?glich in Berührung kommen, steht Ihnen eine aufschlussreiche Erfahrung bevor.
In diesem Artikel werden wir die Kosten der Herstellung von Waren untersuchen, die allgemein als Kosten der hergestellten Waren bezeichnet werden (COGM).
Wir werden dieses Konzept methodisch analysieren und sicherstellen, dass Sie am Ende unserer Untersuchung über ein umfassendes Verst?ndnis von Kostenberechnungen verfügen.
Was sind die Kosten der Herstellung von Waren?
In der Praxis umfassen die Herstellungskosten von Waren alle Ausgaben, die mit der Herstellung eines Produkts verbunden sind.. Es ?hnelt einem aufwendigen Rezept, bei dem Sie alle Zutaten, die Zubereitungszeit und sogar die Kosten für die Aufrechterhaltung des Laborbetriebs berücksichtigen.
Dieser Prozess geht über die blo?e Buchhaltung hinaus. Er dient als grundlegendes Element bei der Festlegung von Preisen, der Formulierung von Budgets und der Gew?hrleistung, dass Ihre Produkte Gewinn abwerfen.
Warum ist es wichtig, die Herstellungskosten von Waren zu verstehen?
1. Preisstrategie
Unternehmen müssen ihre Herstellungskosten kennen, um Preise festlegen die nicht nur die Kosten decken, sondern auch Gewinne abwerfen.
2. Budgetierungskompetenz
Wenn Unternehmen diese Kosten kennen, k?nnen sie realistische Budgets und Finanzprognosen entwickeln. Versuchen Sie beispielsweise, ein Budget für ein extravagantes Bankett zu erstellen, ohne die Kosten der einzelnen Kosten zu kennen.
3. Kostenmanagement
Durch die ?berwachung dieser Kosten k?nnen Unternehmen M?glichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Vermeidung überm??iger Ausgaben erkennen.
4. Finanzprognose
Das Verst?ndnis Ihrer Ausgaben ist für genaue Finanzberichte und Leistungsbewertungen von entscheidender Bedeutung. Es dient als Prognoseinstrument zur Beurteilung der Wirksamkeit Ihrer Finanzstrategien.
Was sind die Herstellungskosten (COGM)?
Lassen Sie uns nun tiefer in die Einzelheiten von COGM eintauchen.
Stellen Sie sich vor, Sie w?ren ein erfahrener Koch, der eine gro?e Menge Kekse zubereitet. Die Herstellungskosten stellen die Gesamtkosten aller Zutaten, der Arbeit und der Ressourcen dar, die für die Herstellung dieser Kekse von Grund auf verwendet werden.
COGM ist ein definierter Begriff, der die Gesamtkosten bezeichnet, die bei der Herstellung von Waren über einen bestimmten Zeitraum anfallen.Es umfasst alle Fertigungs
Aufschlüsselung der Komponenten von COGM
Direkte Materialien
Dies sind die wesentlichen Bestandteile. Sie bestehen aus den Rohstoffen, die direkt bei der Herstellung des Endprodukts verwendet werden. Bei Keksen w?ren das beispielsweise Mehl, Zucker und Schokoladenstückchen. Im Fertigungskontext k?nnten es Metalle, Kunststoffe und andere Materialien sein.
Direkte Arbeit
Damit ist die Vergütung der Personen gemeint, die direkt an der Herstellung Ihres Produkts beteiligt sind. In unserem Keksszenario geht es um die Zeit, die für das Backen und Dekorieren aufgewendet wird. In der Fertigung bezieht es sich auf die L?hne der Arbeiter am Flie?band.
Fertigungsgemeinkosten
Dies sind die indirekten Kosten, die mit dem Betrieb Ihrer Produktionsanlage verbunden sind. Dazu geh?ren Ausgaben wie Nebenkosten, Abschreibungen auf Maschinen und Fabrikbedarf. Diese Kosten sind zwar m?glicherweise nicht sofort ersichtlich, aber sie sind entscheidend für einen reibungslosen Betrieb.
So berechnen Sie die Kosten der hergestellten Waren
M?chten Sie wissen, wie die Herstellungskosten berechnet werden? Hier erfahren Sie, wie Sie alles zusammenstellen.
1. Bestimmen Sie die direkt verwendeten Materialien
Direkte Materialien sind die Hauptzutaten in Ihrem Rezept. Um die ben?tigte Menge zu ermitteln, beginnen Sie mit Ihrem anf?nglichen Bestand an Rohmaterialien und fügen Sie die erforderlichen Komponenten hinzu.
Die Berechnung für den direkten Materialeinsatz erfolgt wie folgt:
Direkt verwendete Materialien = Anfangsrohstoffe + Rohstoffk?ufe – Endrohstoffe.
2. Bewerten Sie die direkten Arbeitskosten
Bewerten Sie als N?chstes die direkten Arbeitskosten, also die L?hne der Mitarbeiter, die direkt an der Herstellung Ihres Produkts beteiligt sind. In einem Fertigungsumfeld bedeutet dies, dass Sie die Lohn- und Gehaltsabrechnungen überprüfen und etwaige ?berstunden oder zus?tzliche Vergütungen berücksichtigen müssen.
3. Berechnen Sie den Fertigungsaufwand
Hierzu z?hlen alle indirekten Kosten, die zur Aufrechterhaltung der Produktion erforderlich sind, wie Betriebskosten für die Fabrik, Abschreibungen von Maschinen und Wartungskosten. Diese Kosten werden normalerweise mithilfe eines vorgegebenen Gemeinkostensatzes zugeteilt, der ermittelt wird, indem die gesamten Gemeinkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten geteilt werden.
4. Die Summe aus Material, Arbeitskosten und Fertigungsgemeinkosten entspricht den gesamten Fertigungskosten
Um die gesamten Herstellungskosten zu ermitteln, addieren Sie die direkten Material- und Arbeitskosten sowie die Fertigungsgemeinkosten.
Gesamtherstellungskosten = direkt verwendete Materialien + direkte Arbeitskosten + Fertigungsgemeinkosten.
5. Bestimmen Sie die Herstellungskosten (COGM)
Bestimmen Sie die Herstellungskosten durch Anpassung
COGM = Gesamtherstellungskosten + Anfangsbestand an unfertigen Erzeugnissen – Endbestand an unfertigen Erzeugnissen
Lassen Sie uns diesen Prozess anhand eines praktischen Beispiels veranschaulichen:
- Anfangsbestand an Rohstoffen: 8,000 USD
- Einkauf von Rohstoffen: 50,000 USD
- Endbestand an Rohstoffen: 7,000 USD
- Direkte Arbeitskosten: 30,000 USD
- Fertigungsgemeinkosten: 20,000 USD
- Anfangsbestand an unfertigen Erzeugnissen: 4,000 USD
- Endbestand an unfertigen Erzeugnissen: 6,000 USD
So berechnen Sie den direkten Materialeinsatz:
Direkt verwendete Materialien = 8,000 $ + 50,000 $
Für die gesamten Herstellungskosten:
Gesamtherstellungskosten = 51,000 $ + 30,000 $ + 20,000 $ = 101,000 $
Herstellungskosten (COGM):
Herstellungskosten = 101,000 USD + 4,000 USD
In diesem Szenario betragen die Herstellungskosten 99,000 US-Dollar. Damit haben Sie die gesamten Herstellungskosten für den angegebenen Zeitraum erfolgreich ermittelt.
Die Bedeutung einer genauen COGM-Berechnung
Die genaue Berechnung der Herstellungskosten ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
Preisfestlegung
Durch die Kenntnis der tats?chlichen Herstellungskosten k?nnen Unternehmen Preise festlegen, die nicht nur die Kosten decken, sondern auch Gewinn abwerfen. So wird sichergestellt, dass Sie keine Produkte ohne Gegenleistung hergeben.
Budgetierung und Prognose
Pr?zise COGM-Berechnungen unterstützen Unternehmen bei Formulierung realistischer Budgets und Finanzprognosen. Der Versuch, eine aufw?ndige Veranstaltung zu organisieren, ohne die damit verbundenen Kosten zu kennen, kann zu Chaos führen.
Kostenmanagement
Regelm??ige COGM-Bewertungen k?nnen Ineffizienzen aufdecken und potenzielle Bereiche zur Kostensenkung hervorheben. Es ist vergleichbar mit der Identifizierung einer unn?tigen Zutat, die die Kosten Ihres Rezeptes in die H?he treibt.
Financial Reporting
Eine genaue Kostenberichterstattung ist für Finanzberichte und Leistungsbeurteilungen von entscheidender Bedeutung. Sie dient als klare Orientierungshilfe für die Navigation in Ihrer Finanzlandschaft.
Ressourcen und Tools zur COGM-Berechnung
Zahlreiche Organisationen nutzen Buchhaltungssoftware und ERP-Systeme zur Vereinfachung von COGM-Berechnungen. Diese Tools automatisieren den Berechnungsprozess, überwachen die Ausgaben und erstellen umfassende Berichte. So wird die Verwaltung der Herstellungskosten vereinfacht und die Genauigkeit verbessert. Sie fungieren als zuverl?ssige Assistenten bei der Optimierung Ihres Produktionsablaufs.
1. Buchhaltungssoftware
QuickBooks
zeichnet sich als führende Buchhaltungssoftware-Option für kleine bis
Xero
ist eine leistungsstarke Buchhaltungsplattform, die Folgendes bietet:
Freshbooks
eignet sich besonders für kleine Unternehmen und Freiberufler, die unkomplizierte Buchhaltungsl?sungen suchen. Es hilft bei der Nachverfolgung von Ausgaben, der Verwaltung von Rechnungen und der Kategorisierung von Kosten und vereinfacht so die Zusammenstellung der für die COGM-Berechnungen erforderlichen Daten. Darüber hinaus bietet FreshBooks die Integration mit verschiedenen anderen Tools, wodurch die Effektivit?t bei der ?berwachung der Herstellungskosten erh?ht wird.
2. Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme
SAP-ERP
dient als umfassende L?sung für gro?e Organisationen und erleichtert die Verwaltung verschiedener Gesch?ftsprozesse, einschlie?lich Fertigung und Finanzen. Seine Module decken alles vom Supply Chain Management bis zur Finanzbuchhaltung ab und bieten ein einheitliches System zur ?berwachung aller mit der Produktion verbundenen Kostenelemente.
SAP ERP ist in der Lage, detaillierte Berichte über die Herstellungskosten zu erstellen und ist damit eine wertvolle Ressource für
Oracle ERP-Cloud
ist eine weitere anspruchsvolle ERP-L?sung, die auf komplexe Gesch?ftsanforderungen zugeschnitten ist. Sie bietet integrierte Funktionen für Finanzmanagement, Beschaffung und Lieferkette. Diese Plattform erm?glicht es Unternehmen, alle Aspekte der Herstellungskosten zu verfolgen und zu überwachen. Dazu geh?ren direkte Materialien, Arbeitskosten und Gemeinkosten, und sie bietet erweiterte Berichtsfunktionen für COGM-Berechnungen.
Microsoft Dynamics 365
ist eine vielseitige ERP-L?sung, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Betriebsabl?ufe, einschlie?lich Finanz- und Lieferkettenprozessen, unterstützt. Sie bietet Tools zur Nachverfolgung der mit der Produktion verbundenen Kosten und erleichtert die Analyse der Herstellungskosten durch ihre umfassenden Berichtsfunktionen.
3. Bestandsverwaltungssysteme
NetSuite
ist ein
TradeGecko (jetzt QuickBooks Commerce)
, das in QuickBooks integriert wurde, ist auf Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung zugeschnitten. Es erm?glicht Unternehmen, Lagerkosten zu überwachen, Lagerbest?nde zu verwalten und Kostendaten effektiv zu analysieren. Die robusten Berichtsfunktionen der Plattform erleichtern die Berechnung und Verfolgung der Herstellungskosten und bieten einen umfassenden ?berblick über die Herstellungskosten.
Fischglas
ist eine Bestandsverwaltungsl?sung, die sich nahtlos integrieren l?sst mit
4. Kostenmanagement-Tools
KostenPerform
ist ein spezialisiertes Tool für das Kostenmanagement, das Unternehmen bei der Analyse und Optimierung ihrer Kostenstrukturen unterstützt. Es liefert
Allocadia
konzentriert sich auf Marketingleistung und Kostenmanagement. Obwohl der Schwerpunkt haupts?chlich auf Marketingausgaben liegt, k?nnen die Prinzipien der Kostenzuordnung und -verfolgung für breitere Kostenmanagementanwendungen angepasst werden. Die Analysefunktionen von Allocadia k?nnen bei der Erstellung genauer COGM-Berechnungen helfen, indem sie Einblicke in Kosteneffizienz und -zuordnung bieten.
Apptio
bietet eine umfassende Suite von Tools für das IT-Kostenmanagement, die um eine umfassendere Kostenverfolgung und -analyse erweitert werden kann. Es unterstützt Unternehmen bei der effektiven Kostenzuordnung und Analyse von Finanzdaten.
Im Detail Verst?ndnis der Kosten von Industriegütern
Zusammenfassend bietet dieser umfassende Leitfaden eine
Unabh?ngig davon, ob Sie ein erfahrener Finanzexperte oder ein lernbegieriger Neuling sind: Die Beherrschung der Berechnung der Herstellkosten ist für ein effektives Kostenmanagement und das Erreichen von Gesch?ftserfolgen von entscheidender Bedeutung.
Mit diesem Wissen k?nnen Sie die Feinheiten der Herstellungskosten bew?ltigen,
Wenn also das n?chste Mal in einem Gespr?ch der Begriff ?Herstellungskosten“ f?llt, verfügen Sie mit Sicherheit über ein klares Verst?ndnis der zugrunde liegenden Prozesse.
- White Label Manufacturing: Herstellung von White Label Produkten
- Fertigungskette: Lieferkette in der Fertigungsindustrie
- Was ist Lean Manufacturing
- Was ist additive Fertigung
- Was ist Auftragsfertigung
- So w?hlen Sie den richtigen Beratungsdienst für die Fertigung aus
- Offenlegung der Fertigungsressourcenplanung
- Good Manufacturing Practice
- Die Kosten für Industriegüter entmystifizieren
- Design für die Fertigung: Produkte mit Pr?zision und Stil erstellen
- Website-Design für Hersteller
- Innovative Fertigungsl?sungen