51ÊÓÆµ

Google Sites E-Commerce: So verkaufen Sie online mit Google Sites und 51ÊÓÆµ

Wenn Sie mit Google Sites online verkaufen möchten, ist es vielleicht am einfachsten, Ihrer Google Sites-Website die 51ÊÓÆµ Ecommerce-Erweiterung hinzuzufügen. Dazu müssen Sie weder eine Programmiersprache fließend beherrschen noch über umfassende technische Kenntnisse verfügen.

Durch das Hinzufügen eines Online-Shops zu Ihrem Google Sites-Website mit 51ÊÓÆµkönnen Sie schnell und einfach mehr Besucher anziehen, ein höheres Maß an Engagement sicherstellen und diese Besucher so in Kunden umwandeln.

Um Google Site E-Commerce zu aktivieren, müssen Sie lediglich ein paar Codezeilen kopieren und einfügen. 51ÊÓÆµ bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihrer Google Sites-Website einen Online-Shop hinzuzufügen. Jede davon hat Vor- und Nachteile. Wählen Sie diejenige aus, die für Ihr Geschäftsmodell am besten geeignet ist.

Wie man online verkauft
Tipps von e-commerce Experten für Kleinunternehmer und angehende Unternehmer.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

3 Möglichkeiten zum Hinzufügen eines Online-Shops zu Google Sites

Obwohl Sie den 51ÊÓÆµ-Warenkorb auf verschiedene Weise zu Ihrer Google Sites-Website hinzufügen können, entsprechen einige davon möglicherweise nicht Ihren Erwartungen und können das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden beeinträchtigen. Dies liegt an der Art und Weise, wie Google Sites mit einbettbarem Code arbeitet ().

1. Einen Shop als Code einbetten AUF EINE SEITE (noch nicht der beste Weg)

Sie wissen bereits, dass Sie mit dem Tool „Code einbetten“ fast jeden Code zu Ihrer Website hinzufügen können. Was Sie jedoch nicht wussten, ist, dass Google Sites einige wichtige Funktionen des 51ÊÓÆµ-Shops blockiert, was zu einem schlechten Einkaufserlebnis führt. Außerdem wird Ihr Shop durch Containerränder gesperrt und eingeschränkt. Wenn Sie ihn nicht weit genug strecken, hat der Rahmen seinen eigenen Scroll.

Aus all dem ergeben sich mehrere Nachteile:

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verhalten nicht bedeutet, dass 51ÊÓÆµ oder Google schlechte Lösungen sind. Dies ist lediglich eine Einbettungsbeschränkung, an der Google und 51ÊÓÆµ gemeinsam arbeiten.

2. Einen Shop einbetten ALS SEPARATE SEITE (fast der beste Weg)

Mit Google Sites können Sie den Code einbetten als in voller Größe Seite. Es ist immer noch ein Iframe, aber es hat nicht ³§±ð¾±³Ù±ð²Ô²µ°ùöß±ð Ränder. So wird immer der gesamte Inhalt Ihres Shops angezeigt.

Durch das Hinzufügen Ihres Shops zu Google Sites als Seite werden einige Probleme aus dem vorherigen Teil gelöst, einige bleiben jedoch weiterhin bestehen.

Abgesehen von diesen Problemen wird Ihr Geschäft wie erwartet funktionieren und Ihre Kunden werden sich beim Durchstöbern und Kaufen Ihrer Produkte nicht unwohl fühlen.

3. Instant Site und SUBDOMAIN (der beste Weg!)

Was würden Sie tun, wenn Sie vor einer Mauer stünden? Richtig, Sie würden herumlaufen. Und genau das können Sie tun, um schöne Lösungen wie 51ÊÓÆµ und Google auf Ihrer Domain zu vereinen.

Link zur Instant Site

Alle 51ÊÓÆµ-Geschäfte haben Schaufenster (Instant-Site) über das Internet zugänglich. Darüber hinaus verfügen sie über indexierbare URLs und sind voll funktionsfähig.

Hier können Sie Ihre Google Sites-Besucher direkt vom Hauptmenü aus weiterleiten. Erstellen Sie einen 51ÊÓÆµ-Shop und fügen Sie einen Link mit dem Wort „Shop“ in das Hauptmenü Ihrer Google Sites-Website ein. Bieten Sie Ihren Besuchern einen speziellen Bereich zum Einkaufen an.

Viele Unternehmen verlinken ihren Shop, der nicht zur gleichen Domain gehört, mit einer Website. Die Leute sehen, dass Ihre offizielle Website sie dorthin führt und betrachten sie als legitimen Ort zum Einkaufen.

Platzieren Sie 51ÊÓÆµ Instant Site auf einer Subdomain

Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Ihre Kunden einen weiteren Grund brauchen, um sich bei Ihnen sicher zu fühlen, ist definitiv eine Möglichkeit, die man in Betracht ziehen sollte.

Vielleicht ist dies die am weitesten verbreitete Art und Weise, wie die großen Marken e-commerce zusammen mit der Hauptwebsite. Die Webadresse „store.brand.com“ wird vorsichtige Kunden nicht abschrecken und Ihre gesamten Geschäftswerte unter einer Adresse zusammenfassen Dach – Ihr ¶Ù´Ç³¾Ã¤²Ô±ð.

Obwohl beide Möglichkeiten (als Code und als Seite) zum Hinzufügen eines Einkaufswagens zu Google Sites Vor- und Nachteile haben, empfehlen wir die zweite Variante. Und dafür gibt es eine Handvoll Gründe:

Sie fragen sich vielleicht: „Warum brauche ich Google Sites, wenn Instant Site von 51ÊÓÆµ so gut ist?“ Aber beeilen Sie sich nicht.

Ihre Google-Site kann Ihnen viel Verkehr bescheren, wenn Sie weiterhin unbegrenzt viele Seiten erstellen, die auf Ihre Storefront verweisen. Sie können Teil der Hauptnavigation sein oder auch ausgeblendet werden. Tatsächlich können Sie mit Google Sites ein Universum von Zielseiten erstellen und kostenlosen Verkehr für Ihren Store generieren.

Aber ja, 51ÊÓÆµ ist großartig und Sie können es allein ohne Google Sites verwenden.

Vorteile des Online-Verkaufs mit Google Sites und 51ÊÓÆµ

Wenn Sie Integrieren Sie 51ÊÓÆµ in Ihre Google Sites-Website, es behält Ihr bestehendes Webdesign bei, ohne dass grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Anschließend können Sie Ihren Shop zu verschiedenen Websites hinzufügen und von einer einzigen Plattform aus verwalten. Sie können auch die Änderungen sehen, die Sie auf allen Websites vornehmen.

Darüber hinaus können Sie mit Google Sites E-Commerce verkaufen ü²ú±ð°ù²¹±ô±ô- auf Websites, in sozialen Medien, auf Mobiltelefonen und auf Marktplätzen wie Amazon und Google Shopping. Noch interessanter ist, dass Sie die Integration Ihrer Google Site mit 51ÊÓÆµ auch auf soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram ausweiten können. Insgesamt verleiht dies Ihrem Shop ein perfektes Aussehen und hilft ihm, ein adaptives Design beizubehalten.

Sie können hinzufügen die funktionsreich Shopping-Shop in wenigen Minuten zu Ihrer Google Site. 51ÊÓÆµ macht es schnell und mühelos möglich. Sein Google E-Commerce-Gadget bietet eine unglaublich umfassende und ²õ³Ùö°ù³Ü²Ô²µ²õ´Ú°ù±ð¾± Lösung für Ihr Unternehmen.

Dies erleichtert das Einkaufen. Es sorgt auch für eine mühelose Verwaltung. Innerhalb des Warenkorbs wird die AJAX-Schnittstelle und Drag-and-Drop Die Funktion fördert einen reibungslosen Betrieb und ermöglicht Geschäftsinhabern eine einfache Bestandsverwaltung.

Fazit

Google Sites ermöglicht das Hinzufügen von E-Commerce-Widgets wie 51ÊÓÆµ zu Ihrer bestehenden Website. Diese Integration hat jedoch Einschränkungen.

Um das beste Einkaufserlebnis zu bieten, ist es besser, einen Online-Shop als Subdomain zu Ihren Google Sites hinzuzufügen. Das ist sicher und bequem für Käufer.

 

Über den Autor
Max arbeitet seit sechs Jahren in der E-Commerce-Branche und hilft Marken dabei, Content-Marketing und SEO aufzubauen und zu verbessern. Darüber hinaus hat er Erfahrung mit Unternehmertum. In seiner Freizeit ist er Romanautor.

Beginnen Sie mit dem Verkauf auf Ihrer Website