Eine gute Bestandsverwaltung ist für Unternehmen, die Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht halten möchten, von entscheidender Bedeutung. Durch die Optimierung der Lagerbestände können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Produkte für Ihre Kunden haben und vermeiden den Ärger, den ein zu hoher Lagerbestand mit sich bringt.
In diesem Artikel untersuchen wir einige praktische Strategien zur Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, zur Vermeidung häufiger Lagerfehler und zur Steigerung der Gesamteffizienz Ihres Unternehmens.
Bestandsverwaltung verstehen
Bei einer effizienten Bestandsverwaltung kommt es darauf an, die richtige Balance zu finden.
Eine beliebte Strategie ist
Die größte Herausforderung besteht darin, die Lagerbestände auszugleichen. Wenn Sie zu viel Lagerbestand haben, können die Lagerkosten Ihre Gewinne schmälern. Wenn Sie jedoch zu wenig Lagerbestand haben, entgehen Ihnen möglicherweise Umsätze. Indem Sie sich also die richtigen Strategien ausdenken, können Sie Ihren Cashflow stabil halten, Ihre Kunden zufriedenstellen und Ihren Gewinn insgesamt steigern.
Folgen eines übermäßigen Lagerbestands
Eine weitere gängige Praxis besteht darin, ein Lager zu finden und so viel Inventar wie möglich zu lagern. Dies wurde nach der Pandemie, als die Lieferketten unterbrochen wurden, viel beliebter. Diese Mentalität kann jedoch einige Nachteile haben. Hier sind einige, die Sie kennen sollten.
Erhöhte Haltekosten
Zu große Lagerbestände können hohe Lagerkosten verursachen, beispielsweise für Lagerung, Versicherung und Verwaltung. Diese können die Gewinne schmälern und Ressourcen von anderen wichtigen Teilen Ihres Unternehmens abziehen.
Die steigenden Kosten für die Anmietung von Lagerflächen machen die Lagerung überschüssiger Lagerbestände zunehmend teurer.

Die Kosten für die Anmietung von Lagerflächen für den Vertrieb in den USA steigen ständig (Quelle: )
Außerdem müssen versteckte Kosten wie Inflation und Lagersteuern berücksichtigt werden. Und wenn Sie nicht aufpassen, kann eine Überbeständehaltung den Gewinn eines ganzen Jahres zunichte machen.
Risiko der Veralterung und des Verderbens
Lagerbestände können mit der Zeit verfallen und unbrauchbar werden. Nehmen wir zum Beispiel Lebensmittelgeschäfte: Sie reagieren auf verderbliche Produkte, indem sie einen Prozentsatz des Abfalls in ihre Preise einrechnen. Wenn sie den maximalen Lagerbestand erreichen, spenden sie den Überschuss oft für wohltätige Zwecke und schreiben ihn als Verlust ab.
Vergessen Sie nicht Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Schimmel und Termiten – sie können Ihren Bestand ernsthaft schädigen und sogar zu einem vollständigen Bestandsverlust führen.
Gefesselt Capital
Überschüssige Lagerbestände binden Kapital, das in andere Bereiche Ihres Unternehmens investiert werden könnte, beispielsweise in Marketing, Produktentwicklung oder Expansionsbemühungen. Wenn Sie die richtige Menge an Lagerbeständen vorhalten, wird Geld für Dinge wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder andere Ausgaben frei.
Bedeutung der Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände
Lassen Sie uns darüber sprechen, warum eine Bestandsoptimierung für Unternehmen sinnvoll ist.
Verbessert den Cashflow und reduziert die Haltekosten
Durch die Optimierung der Lagerbestände können Sie Ihren Cashflow steigern, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Kapital nicht in überschüssigen Lagerbeständen gebunden ist. Darüber hinaus können niedrigere Lagerkosten Ihre finanzielle Gesundheit weiter verbessern und Ihnen mehr Flexibilität bei der Ressourcenzuweisung geben.
Verhindert Fehlbestände und Überbestände
Durch die Optimierung der Lagerbestände werden Fehlbestände vermieden, die zu Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen. Außerdem wird dadurch vermieden, dass zu große Lagerbestände herumliegen, was zu unnötigen Kosten und Risiken führen kann.
Verbessert die Kundenzufriedenheit und -treue
Die Verfügbarkeit der richtigen Produkte zur richtigen Zeit steigert die Kundenzufriedenheit und schafft Loyalität. Kunden kehren eher zu einem Unternehmen zurück, das ihre Bedürfnisse konsequent erfüllt und die Frustration vermeidet,
So berechnen Sie Mindest- und Höchstbestände
Mindest- und Höchstbestandsmengen sind kritische Komponenten der Bestandsverwaltung.
Der Mindestbestand stellt den niedrigsten Lagerbestand dar, den Sie halten sollten, um Lagerengpässe zu vermeiden. Der Höchstbestand hingegen ist der höchste Lagerbestand, den Sie halten sollten, um Lagerüberbestände zu vermeiden.
Bestimmen Sie den durchschnittlichen Tagesbedarf
Basierend auf historischen Verkaufsdaten ist die durchschnittliche tägliche Nachfrage die durchschnittliche Anzahl der pro Tag verkauften Einheiten. Um diese zu berechnen, teilen Sie die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum (z. B. einem Monat) verkauften Einheiten durch die Anzahl der Tage in diesem Zeitraum.
Wenn Sie die Artikel verfolgen, werden Sie feststellen, dass einige saisonale Hochs und Tiefs haben, die sich im Laufe des Jahres ändern. Beispielsweise verkaufen Sie im Januar möglicherweise mehr Schneeschaufeln als im August. Notieren Sie sich also diese Höhen und Tiefen für das nächste Jahr.
Übrigens kann Ihre E-Commerce-Plattform Ihnen helfen, Ihr Inventar besser zu verwalten. Zum Beispiel: 51Ƶ von Lightspeed bietet Geschäftsinhabern nicht nur einen robusten Online-Shop, sondern auch praktische Verkaufsberichte.
Der Auftragsberichtzeigt Ihnen beispielsweise, wie viele Artikel Kunden normalerweise kaufen, wie viele Sie in einem bestimmten Zeitraum verkauft haben und andere Einblicke.
51Ƶ bietet auch einen Bericht über Produktverkäufe und Lagerbestände, der Ihnen einen schnellen Überblick über Ihre Verkäufe über einen bestimmten Zeitraum und Ihre Lagerbestände gibt. Sie können diese Statistiken problemlos mit dem vorherigen Zeitraum vergleichen, um zu sehen, ob die Verkäufe für bestimmte Artikel gestiegen oder gesunken sind.

Ein Produktverkaufs- und Lagerübersichtsb