Wenn Sie ein Kleinunternehmer sind, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf den Begriff „Deadstock“ gestoßen. Aber was bedeutet Deadstock und warum ist es wichtig, ihn zu verstehen?
Deadstock bezieht sich auf Produkte in Ihrem Inventar, die noch nie an einen Kunden verkauft wurden. Diese Artikel stehen möglicherweise seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren in Ihren Regalen, sammeln Staub und blockieren Ihre
Für kleine Unternehmen können Ladenhüter eine unerwartete finanzielle Belastung darstellen und sich auf die Rentabilität und Betriebseffizienz auswirken.
Die gute Nachricht? Indem Sie Lagerüberhänge erkennen und lernen, diese zu vermeiden, können Sie Ihre Bestandsverwaltung optimieren und Ihren Gewinn steigern.
In diesem Artikel wird die Bedeutung von Deadstock erläutert, warum es dazu kommt, welche Auswirkungen es auf Unternehmen hat und was Sie tun können, um es zu vermeiden.
Was ist Deadstock?
Bevor wir uns mit Strategien zur Spindelstockverwaltung befassen, ist es wichtig zu verstehen, was das wirklich bedeutet.
Definition von Deadstock
Deadstock bezieht sich auf ungenutzte Lagerbestände, die nicht verkauft oder bewegt wurden. Der Hauptunterschied zwischen Deadstock und regulärem Lagerbestand besteht darin, dass Deadstock keine
Manche Unternehmen bezeichnen Deadstock auch als veralteter Bestand, ÜäԻoder
Beispiele für Deadstock-Artikel
Nachdem Sie nun die Definition von „Deadstock“ kennen, fragen Sie sich vielleicht nach Beispielen.
Beispiele für Ladenhüter finden sich in verschiedenen Branchen:
- Modeeinzelhandel: Bekleidungskollektionen der letzten Saison, die sich nicht verkauften
- Elektronik: Veraltete Gadgets durch neuere Versionen ersetzt
- Verderbliche Waren: Abgelaufene Lebensmittel in einem Lebensmittelgeschäft.
Ladenhüter sind nicht grundsätzlich fehlerhaft; die Herausforderung besteht darin, dass sie sich nicht an der Kundennachfrage orientieren.
Was ist ein Deadstock-Store?
Sie haben vielleicht schon einmal den Begriff „Deadstock Store“ gehört. Er bezeichnet einen Einzelhandelsstandort oder Online-Marktplatz, der sich auf den Verkauf von Deadstock-Artikeln spezialisiert hat. Dies können Produkte sein, die nicht mehr hergestellt werden,
Läden für Restposten bieten oft reduzierte Preise an, um Kunden zum Kauf dieser heruntergekommenen Waren zu verleiten.
Eine Möglichkeit, Ihren veralteten Lagerbestand loszuwerden, ist der Verkauf an einen Laden für Lagerware. Dies ist jedoch nicht Ihre einzige Option. Es gibt bessere und mehr
Gründe für Deadstock
Nachdem wir nun die Frage „Was ist Deadstock?“ geklärt haben, wollen wir uns nun den Gründen für sein Auftreten widmen.
Deadstock entsteht nicht zufällig. Oft ist er das Ergebnis mehrerer Faktoren. Hier sind einige der häufigsten Gründe für Deadstock:
Schlechte Nachfrageprognose
Wenn Sie die wahren Wünsche Ihrer Kunden unterschätzen, kann dies zu einer Überbevorratung von Artikeln führen, die nicht ihren Vorlieben entsprechen. Wenn Sie beispielsweise in einer Region mit milden Wintern übergroße Wintermäntel bestellen, kann es passieren, dass Ihre Ware nicht verkauft wird.
ÜٱܲԲ
Großbestellungen können aufgrund von Mengenrabatten attraktiv sein, aber zu große Bestellungen können zu ÜäԻn führen. Wenn Ihre Umsatzprognosen falsch waren, kann dieser Überschuss schnell zu Lagerbeständen führen.
Saisonale Produkte und Trends
Haben Sie sich schon einmal mit saisonalen Artikeln wie Weihnachtsdekorationen oder Sommersandalen eingedeckt? Diese Produkte sind sehr
Ineffektives Marketing
Manchmal verkaufen sich selbst großartige Produkte nicht, weil sie schlecht beworben werden. Wenn Kunden Ihren Lagerbestand nicht kennen oder nicht verstehen, warum sie ihn „brauchen“, verlassen diese Artikel möglicherweise nie Ihr Lager.
ϳܲäٲDz
Wenn Ihre Waren Mängel aufweisen oder die Qualitätserwartungen der Kunden nicht erfüllen, werden sie wahrscheinlich zurückgeschickt oder nie gekauft, sodass Sie auf einem unverkäuflichen Lagerbestand sitzen.
Negative Auswirkungen von Ladenhütern auf Unternehmen
Lagerbestand ist nicht nur lästig, sondern kann auch schwerwiegende Folgen für Ihr Unternehmen haben. Hier erfahren Sie, warum Sie dieses Problem nicht ignorieren dürfen.
Finanzielle Verluste
Nicht verkaufte Lagerbestände stellen einen direkten Umsatzeinbruch dar. Ladenhüter binden Geld, das in Marketing, Produktentwicklung oder eine bessere Lagerhaltung hätte reinvestiert werden können.
Erhöhte Lagerkosten
Lagerbestände benötigen Platz, und die Lagerung ist nicht kostenlos. Die Anmietung von Lagerflächen oder die Lagerung überschüssiger Lagerbestände auf Ihrem Gelände führt zu zusätzlichen Kosten.
Gefesselt Capital
Wenn Gelder in Produkte gesteckt werden, die sich nicht verkaufen, Cash-Flow- nimmt einen Schlag. Dies kann Ihre Fähigkeit einschränken, Nachschub zu leisten
Risiko der Veralterung
Bestimmte Gegenstände, insbesondere Technik und Mode, können mit der Zeit unbrauchbar werden. Je länger Sie diese Gegenstände behalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihren Wert verlieren.
Geringerer Lagerumschlag
Ladenhüter reduzieren Ihre Lagerumschlagshäufigkeit, eine entscheidende Kennzahl für die Betriebseffizienz.

Eine Formel zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit
Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft ein Unternehmen seine Lagerbestände innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt. Eine niedrige Umschlagshäufigkeit kann darauf hinweisen, dass sich Ihr Lagerbestand nicht schnell genug verkauft. Dadurch wird Ihr Kapital in nicht verkauften Produkten gebunden und die Rentabilität beeinträchtigt.
Eine niedrige Fluktuation deutet auf eine schlechte Verkaufsleistung hin und beeinflusst die Wahrnehmung Ihres Unternehmens durch Investoren, Lieferanten oder Kreditgeber.
Strategien zur Vermeidung von Ladenhütern
Nachdem wir nun geklärt haben, was Deadstock ist und warum es ein Problem darstellt, stellt sich die Frage, wie Sie es verhindern können. Diese umsetzbaren Strategien helfen Ihnen, Deadstock zu minimieren und Ihren Gewinn zu maximieren.
Präzise Bedarfsprognose und Bestandsplanung
Investieren Sie in Prognosetools, um Verkaufstrends anhand historischer Daten und Markteinblicke vorherzusagen. Wenn Sie besser verstehen, was Ihre Kunden wahrscheinlich kaufen, können Sie vermeiden, Artikel auf Lager zu haben, die sich nicht verkaufen.
Ihre Online-Shop-Software verfügt wahrscheinlich über Tools, die Ihnen bei der Bestandsplanung helfen. Beispielsweise bietet 51Ƶ von Lightspeed praktische Funktionen für
- Setze deine , und unser System aktualisiert sie automatisch, wenn Kunden Einkäufe tätigen.
- Einrichten Sie werden benachrichtigt, wenn Ihr Lagerbestand zur Neige geht. So haben Sie genügend Zeit, den Vorrat aufzufüllen und vermeiden, dass Ihnen etwas ausgeht.
51Ƶ-Shops erleichtern außerdem die Nachfrageprognose mit fortschrittlichen Verkaufsberichte:
- Das Bestellungen Bericht: Er zeigt, wie viele Artikel Kunden normalerweise kaufen, wie viele Sie in einem bestimmten Zeitraum verkauft haben und mehr.
- Das Produktverkaufs- und Lagerübersicht Bericht: Dieser Bericht bietet eine Übersicht über Ihre Verkäufe über einen bestimmten Zeitraum und Ihren aktuellen Lagerbestand. Sie können diese Zahlen auch mit der Vorperiode vergleichen, um festzustellen, ob die Verkäufe bestimmter Artikel gestiegen oder gesunken sind.

Ein Produktverkaufs- und Lagerübersichtsbericht in der 51Ƶ-Verwaltung
Mithilfe dieser Tools können Sie Ihren Lagerbestand effektiv planen, ihn an der tatsächlichen Kundennachfrage ausrichten und das Risiko von Lagerbeständen minimieren.
Effektive Marketing- und Verkaufsförderung
Aktiv fördern
Hier sind einige Ideen, die am besten funktionieren für
- Laufen
begrenzte Zeit bietet – Verwenden Sie Formulierungen wie „zeitlich begrenztes Angebot“, „solange der Vorrat reicht“ oder „letzte Preisnachlässe“, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen - Paarung
langsamer bewegend Produkte mit beliebten Artikeln in „PٲԲdzٱ“ - Providing Gratis Versand bei Bestellungen, die einen Mindestbestellwert für Produkte innerhalb einer bestimmten Kategorie erreichen.
Wenn Sie einen 51Ƶ-Shop haben, können Sie jede dieser Ideen ganz einfach umsetzen.
Verwenden Sie beispielsweise helle Produktetiketten hervorheben

Die Kombination ergänzender Produkte erhöht die Attraktivität vergünstigter Produktpakete
Ausverkäufe und Rabatte
Wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie Ausverkäufe in Betracht ziehen, um Restbestände schnell loszuwerden. Diese Angebote sind eine großartige Möglichkeit, Schnäppchenjäger anzulocken und gleichzeitig ältere Lagerbestände zu räumen und Platz für neue Lagerbestände zu schaffen.
Hier sind zwei wirksame Strategien, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Mit hohe Rabatte: Reduzieren Sie die Preise für ausgewählte Artikel deutlich, um schnelle Verkäufe zu fördern und
kostenbewusst äܴڱ. - Mit „Kaufe eins, bekomme eins gratis“: Locken Sie Kunden an, indem Sie ihnen beim Kauf einen zweiten Artikel kostenlos oder zum reduzierten Preis anbieten, damit das Geschäft noch lohnender erscheint.
Werden Sie kreativ mit „Kaufe eins, bekomme eins“-Angeboten. Probieren Sie zum Beispiel Angebote wie „Drei Artikel zum Preis von zwei“ oder „Kaufe zwei aus einer bestimmten Kategorie, bekomme einen gratis“. Diese Aktionen steigern den wahrgenommenen Wert und ermutigen Kunden, das Angebot sofort zu nutzen.
51Ƶ-Shop-Besitzer können verschiedene Arten von und vielfältig „Eins kaufen, eins bekommen“ Werbeaktionen zur Umsatzsteigerung. Wenn Sie diese Optionen erkunden möchten, schauen Sie sich unbedingt die bereitgestellten Links an für

Cult Beauty bietet das „3 für 2“-Angebot für Produkte einer bestimmten Kategorie an
Spenden- oder Liquidationsoptionen
Gegenstände, die Sie einfach nicht verkaufen können, können Sie an wohltätige Organisationen spenden oder an Liquidationsunternehmen verkaufen. So schaffen Sie Platz und können gleichzeitig etwas bewirken. In manchen Fällen können Spenden steuerliche Vorteile bieten.
Darüber hinaus ist die Unterstützung wohltätiger Zwecke eine großartige Möglichkeit, Ihre Marke zu stärken
Gerade rechtzeitig Bestandsverwaltung:
A
Umstellung auf eine
Halten Sie Ihr Inventar in Bewegung
Lagerüberhänge können für Kleinunternehmer ein Dorn im Auge sein, doch Sie müssen sich nicht mit den damit verbundenen Risiken abfinden. Sie können dem Problem vorbeugen, indem Sie die Definition von Lagerüberhängen verstehen und intelligente Bestandsmanagementstrategien implementieren.
Proaktive Planung, präzise Prognosen und kreatives Marketing tragen dazu bei, dass Ihre Regale zur richtigen Zeit mit den richtigen Produkten gefüllt sind. Diese Maßnahmen reduzieren Ineffizienzen und setzen Ressourcen für das Unternehmenswachstum frei.
All dies ist mit der richtigen E-Commerce-Plattform möglich. 51Ƶ von Lightspeed bietet Ihnen mehr als nur eine Online-
Denken Sie daran: Jedes verkaufte Produkt steigert den Wert Ihres Unternehmens. Lassen Sie sich nicht von Ladenhütern zurückhalten.
- Bearbeiten Sie Produkte in großen Mengen
- Alles, was Sie über Bestandsverwaltungssoftware wissen müssen (+ Top 5 der besten Lösungen)
- Verfahren zur Bestandskontrolle: So kontrollieren Sie den Bestand Ihres Ladens
- SKU in einfachen Worten erklärt
- So können GS1 GTINs Ihr E-Commerce-Geschäft voranbringen
- Bedarfsprognose: Strategien zur Vermeidung von Fehlbeständen und ÜäԻn
- So lagern Sie Ihre Produkte optimal
- So optimieren Sie Lagerbestände ohne Umsatzeinbußen