Als wettbewerbsf?higer Gro?h?ndler, eine zuverl?ssige Preisstrategie ist für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
Egal, welche Produkte oder Waren Sie verkaufen, wettbewerbsf?hige Preise sind der Schlüssel zu einem reibungslosen und profitablen Gesch?ft in jeder Branche. Manche Gro?h?ndler sind von dem Gedanken, Preise festzulegen, überfordert, insbesondere wenn sie neu im Verkauf sind.
Wir m?chten Ihnen hier den Prozess der Festlegung von Gro?handelspreisen erl?utern, damit Sie ihn leicht verstehen.
Was ist der Gro?handelspreis?
Der vom Gro?h?ndler festgelegte Gro?handelspreis ist der für Produkte und Waren, die auf Fertigungsebene verkauft werden.
Da Gro?h?ndler in gro?en Mengen einkaufen, ist der Gro?handelspreis die Summe der Herstellungskosten der Produkte zuzüglich der Gewinnspanne des Herstellers. Bei der Festlegung des Gro?handelspreises einigen sich Hersteller und Gro?h?ndler auf einen fairen Preis, der beiden Unternehmen zugutekommt.
Die Herausforderungen bei der Festlegung eines Gro?handelspreises
Die Festlegung von Gro?handelspreisen bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn Sie gerade erst in diesem Bereich anfangen. Hier sind die beiden Hauptschwierigkeiten bei der Festlegung von Gro?handelspreisen für Ihre Produkte.
Die Preise zu hoch ansetzen
Wenn Sie die Preise Ihrer Waren zu hoch ansetzen, laufen Sie Gefahr, Kunden an die Konkurrenz in diesem Bereich zu verlieren. Einzelhandelskunden werden sich umsehen und Preise finden, die ihrem Budget entsprechen. Die Beibehaltung wettbewerbsf?higer Preise ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie best?ndige, zuverl?ssige Beziehungen zu Einzelh?ndlern aufbauen und sich einen Ruf für faire Preise und Qualit?tsprodukte aufbauen.
Preise zu niedrig ansetzen
Manche Gro?h?ndler lassen sich dazu verleiten, ihre Preise zu senken, um den Umsatz anzukurbeln. Leider kann dies oft den gegenteiligen Effekt haben. Indem Sie Ihre Preise aggressiv senken, vermitteln Sie den Eindruck, dass Ihr Produkt keine hohe Qualit?t hat.
Dies wiederum kann dazu führen, dass Einzelh?ndler ihre Waren woanders kaufen. Auf lange Sicht kann dies zu Umsatzeinbu?en und einer Gef?hrdung Ihrer Gewinne führen.
Gro?handelspreis vs. Einzelhandelspreis
W?hrend die Gro?handelspreise normalerweise sehr niedrig sind, Einzelhandelspreise sind im Vergleich viel h?her. Das liegt daran, dass die Gewinnspanne für Einzelh?ndler viel h?her ist, wenn man die Miete eines Ladenlokals, Nebenkosten, Mitarbeitergeh?lter und Werbegebühren berücksichtigt.
Da der Gro?h?ndler lediglich der Zwischenh?ndler ist, muss er diese Faktoren beim Kauf seines Produkts beim Hersteller nicht berücksichtigen. Da seine Kosten viel geringer sind, haben Gro?h?ndler viel mehr Flexibilit?t bei ihrer Preisstrategie.
Gro?h?ndler berechnen eine an die Einzelh?ndler, die ihre Produkte kaufen. Hier ein Beispiel:
Wenn Ihr Gro?handelsunternehmen 1000 Produkte für 4,000 USD kauft, kostet jedes Produkt 4 USD. Sie k?nnten diese Artikel dann in Chargen von 50 Stück für einen Preis von 400 USD an Einzelh?ndler verkaufen. Der Preis pro Artikel wurde somit auf 8 USD erh?ht, was bedeutet, dass der Gro?h?ndler einen Gewinn von 4,000 USD erzielen kann, sobald er die gesamte Lieferung abgewickelt hat.
Der Einzelhandelspreis kann als der Endpreis eines Produkts definiert werden, nachdem es von einem Hersteller produziert, an einen Gro?h?ndler, an einen Einzelh?ndler verkauft und schlie?lich von einem Verbraucher gekauft wurde.
So berechnen Sie den Gro?handelspreis
Im Allgemeinen sollte der Gro?handelspreis 50 % des Einzelhandelspreises betragen, um sicherzustellen, dass Ihr Gewinn ausreicht, um die Betriebskosten zu decken.
Ein Gro?handelspreisrechner ist die effizienteste Methode, um den Gro?handelspreis für alle Waren zu berechnen, die Sie kaufen. Es gibt ziemlich einfache Formeln, mit denen Sie Ihre Preisstrategie auf unkomplizierte Weise bestimmen k?nnen.
Folgendes müssen Sie tun, wenn Sie die Gro?handelspreise für Ihre Produkte berechnen.
1. Berechnen Sie die Kosten der verkauften Waren (COGS)
Diese Kosten umfassen das Geld, das Sie für den Erwerb der von Ihnen verkauften Produkte ausgegeben haben, einschlie?lich des Einkaufs der Produkte beim Hersteller und aller Kosten im Zusammenhang mit dem Erhalt der Artikel (Versand usw.).
2. Gemeinkosten berechnen
Gemeinkosten sind Fixkosten, die nicht unbedingt mit den Produkten zusammenh?ngen, die Sie kaufen. Diese Kosten sind mit dem Betrieb eines Unternehmens verbunden und umfassen Dinge wie die Miete für ein Lager zur Lagerung Ihrer Produkte, Versicherungen, Rechnungen, Inventarsoftware usw.
3. Bestimmen Sie Ihre gewünschte Gewinnspanne
Bestimmen Sie Ihre Gewinnmarge h?ngt von dem Produkt ab, das Sie verkaufen, von Branchentrends und den durchschnittlichen Preisen in diesem Bereich. Die Gewinnspanne ist der Prozentsatz jedes Verkaufs, den Sie erhalten. Wir empfehlen, den Durchschnittspreis zu recherchieren, den Einzelh?ndler bereit sind, für Produkte wie Ihres zu zahlen, um eine faire und realistische Gewinnspanne zu ermitteln.
Sobald Sie diese drei Zahlen haben, k?nnen Sie Ihren Gro?handelspreis für Produkte mithilfe der folgenden Formel berechnen:
Kosten der hergestellten Waren + Gemeinkosten + Gewinnspanne = Gro?handelspreis
?berlegungen bei der Festlegung eines Gro?handelspreises
Bei der Festlegung der Gro?handelspreise ist es wichtig, den Markt zu untersuchen, in dem Sie t?tig sind. Unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Gewinnspanne sollten Sie Folgendes herausfinden:
- Ihr Kundenstamm
- Wie viel geben sie für Produkte wie Ihres aus?
- Was Ihre Konkurrenten für diese Produkte verlangen
- Trends auf dem Markt (aktuelle und prognostizierte Trends)
- Der Gro?handelspreisindex (wie aus produktionstechnischer Sicht)
Wenn Sie m?glichst viel über den Endkunden und den Markt wissen, in dem Sie t?tig sind, k?nnen Sie faire, aber profitable Preise festlegen.
Gro?handelspreismethoden
Hier sind die beiden am h?ufigsten verwendeten Methoden zur Gro?handelspreisberechnung.
Differenzierte/bedarfsorientierte Preisgestaltung
Zu ROI optimieren (Return on Investment) nutzen viele Gro?h?ndler die Strategie der differenzierten Preisgestaltung, indem sie die Nachfrage nach den von ihnen verkauften Produkten berechnen.
Diese Preisstrategie basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage der Verbraucher und die Akzeptanz des Marktes den Preis eines Produkts bestimmen. Nachfrage und Akzeptanz stehen in direktem Zusammenhang mit aktuellen Trends, Saisonartikeln und der Konkurrenz in der Region.
Bei der differenzierten Preisgestaltung bzw. Nachfragepreisgestaltung müssen die Gro?h?ndler einen Preis festlegen, den die Einzelh?ndler als fair akzeptieren, da sie wissen, dass sie mit dem Preis, den sie zahlen, immer noch einen Gewinn erzielen k?nnen.
Absorptionspreise
Bei der Absorptionspreisgestaltung handelt es sich um die oben erw?hnte Strategie und Formel, bei der die Gesamtsumme aller mit dem Produkt verbundenen Kosten in den Gro?handelspreis einflie?t.
Die Absorptionspreisgestaltung l?sst sich leicht berechnen und stellt eine hervorragende Preisstrategie für Gro?h?ndler dar, die gerade erst mit dem Verkauf auf dem Markt beginnen.
Starten Sie noch heute ein erfolgreiches Gro?handelsgesch?ft
Der Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens erfordert Zeit, Mühe, Geduld und Engagement. Mit Ressourcen wie dieser Preisstrategie und vielen anderen Leitf?den von 51视频 bef?higen wir Unternehmer dazu, das Gesch?ft zu starten, von dem sie immer getr?umt haben.